Eltern

Von den Eltern wird die Bereitschaft erwartet, aktiv am Kinderladenalltag mitzuwirken. Dies beinhaltet beispielsweise die zyklische Übernahme verschiedener Dienste wie

  • Kochdienst (Zubereitung des Mittagessens am Freitag - rotiert wöchentlich)
  • Wäschedienst (Waschen schmutziger Wäsche - rotiert wöchentlich)
  • Obstdienst (Beschaffung von Obst - rotiert wöchentlich und ist an den Wäschedienst gekoppelt)
  • Elternnotdienst (bei spontanem Ausfall mehr als einer Betreuungsperson - rotiert täglich und ist an den Kochdienst gekoppelt)

Zusätzlich zu diesen Diensten, welche alle Eltern in gleicher Weise betreffen, gibt es eine Reihe von Ämtern, welche die Eltern unter sich aufteilen. Zu diesen Ämtern zählen

  • Vereinsvorsitz
  • stellvertretender Vereinsvorsitz
  • Kassenwart
  • Schriftführer
  • Finanzen und Controlling
  • Dachverbandsvertreter
  • Auswahl-AG (zur Auswahl der neuen Kinder und Eltern)
  • Hausmeister
  • Gartenbeauftragter
  • Webmaster

Der Vereinsvorstand wechselt durchschnittlich alle 2-3 Jahre; bei nachrückenden Geschwisterkindern auch mal etwas später.

Die Elternschaft trifft sich zu monatlichen Elternversammlungen, bei welchen auch die Bezugspersonen anwesend sind. Die Eltern werden durch die Bezugspersonen über die Geschehnisse in der Kindergruppe informiert und Organisatorisches wird besprochen. Die pädagogischen Elternversammlungen (4-8 mal pro Jahr) stehen unter einem speziellen Thema, zu dem gelegentlich Referenten und Referentinnen eingeladen werden. Hier haben die Eltern die Möglichkeit, sich mit den Bezugspersonen über pädagogische Fragen auszutauschen und eigene Anregungen und Gedanken einfließen zu lassen.

Nicht zuletzt bezieht sich das Engagement der Eltern auch auf gemeinsame Freizeitaktivitäten, wie etwa einem Laternen-, Sommer- und Herbstfest, dem Vater-Kind-Zelten und dem Familienzelten.