Die Ziele

Ein wichtiges Ziel des Kinderladens besteht darin, dass bei jedem Kind während seiner gesamten Kinderladenzeit wichtige Grundlagen für seinen weiteren Lebensweg durch Schule und das Leben geschaffen werden. Hierbei liegt der Fokus auf der Förderung der Stärken der Kinder und der Unterstützung der Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung. Pädagogische Inhalte sind unter anderem:

  • Der situationsorientierte Ansatz ermöglicht eine individuelle Förderung.
  • Freiräume schaffen für die Umsetzung der eigenen Kreativität des Kindes
  • Gezieltes Angebot von Tätigkeiten, die Kindern Spaß machen sowie deren Kreativität und Geschicklichkeit fördern
  • Ausgehend von der kindlichen Neugier selbständiges Lernen fördern
  • Selbständiges und angeleitetes Arbeiten der Kindern am persönlichen Portfolio
  • Bewegungsorientiertes Arbeiten (sowohl angeleitet als auch frei)
  • Spiele frei und auch nach Regeln spielen
  • Gemeinsam Freude erleben, lachen können und jahreszeitliche Feste feiern
  • Förderung von Mut und Selbstvertrauen, eigene Grenzen erkennen und den Mut finden, diese auch mal zu überschreiten
  • Förderung von Feinmotorik und Konzentration
  • Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie Konfliktfähigkeit
  • In Experimenten dem kindlichen Forscherdrang Raum geben

Die älteren Kinder werden in ihrem letzten Jahr auf den Übergang vom Kinderladen in die Schule vorbereitet. Es gibt ganz bewusst kein klassisches Vorschulprogramm. Im letzten Kinderladenjahr sind folgende Aktivitäten exemplarisch zu erwähnen:

  • Förderung der Selbstständigkeit durch Übernahme eigenverantwortlicher Aufgaben
  • Gesteigerte Selbstwirksamkeit durch Einberufung des Kinderparlaments
  • Schaffung von Schulsituationen (z.B. Nachspielen einer Schulstunde)
  • Verantwortungsbewusstsein stärken (z.B. durch Patenschaften für die Kleinsten)
  • Gezielte Förderung der sprachlichen Kompetenz (z.B. vor anderen sprechen und die eigene Meinung vertreten)
  • Sich ausdauernd auf eine Sache einlassen und diese zum Abschluss bringen
  • Verkehrserziehung inkl. Schulwegbegehung
  • Besuche bei Einrichtungen (z.B. Polizei, Feuerwehr)