Die Historie

Die Elterninitiative "Kinderladen Eberstadt e.V." wurde 1992 gegründet. "Kinderladen" ist ein geläufiger Begriff für die selbst organisierten, privaten Kindergruppen allgemein und hat heute nur noch wenig mit der Bewegung der antiautoritären Erziehung um 1968 zu tun. Der Kinderladen Eberstadt e.V. entstand in einer Zeit, in der die Kindergartenplätze sehr knapp waren.

Zunächst existierte der Kinderladen Eberstadt e.V. in Privaträumen auf Tagesmutterbasis und bot Platz für 5 Kinder. Es waren Eltern, die nicht nur irgendeinen Betreuungsplatz für ihr Kind suchten und unzufrieden waren mit der pädagogischen Arbeit in den überlaufenen und überforderten Regeleinrichtungen. Sie wünschten sich, in die pädagogische Arbeit am Kind miteinbezogen zu werden, und mitbestimmen zu können, wenn es um pädagogische Fragen ging.

Im Sommer 1993 gelang es dem Kinderladen, die Räumlichkeiten in der Oberstraße 19a (alte Adresse) anzumieten. Dieser Umzug in das geräumige und helle Haus erlaubte die Vergrößerung der Gruppe auf 16 Kinder, Mädchen und Jungen gleichermaßen. Die Kinder kommen frühestens mit 2 Jahren in den Kinderladen und bleiben dann bis zum Schuleintritt. Sie werden betreut von einem Erzieher und einer Erzieherin, unterstützt von jährlich wechselnden Praktikanten/innen.

Im Jahr 2005 gab es für den Kinderladen eine weitere große Veränderung: den Umzug in das Haus Frankensteinerstr. 17 in Darmstadt - Eberstadt. Bevor das Haus bezogen werden konnte, musste es jedoch für die Belange der Kinder umgestaltet werden. Die Eltern entschieden sich gemeinsam, das "Großprojekt" anzugehen und die Renovierung des Objekts selbst in die Hand zu nehmen. Nur, wenn alle dahinter stehen, ist ein solches Projekt überhaupt möglich. Für die Eltern und Bezugspersonen bedeutete dies allerdings bis zum Einzug:

  • kaum freie Wochenenden,
  • freiwillige Überstunden zum Wohle der Einrichtung,
  • eine Design-AG zu gründen, die ein Farb- und Gestaltungskonzept erstellt,
  • Kinderbetreuung an den Wochenenden sichern,
  • Werkzeuge und Material besorgen und bereitstellen,
  • einen ständigen Informationsaustausch,
  • Ansprechpartner zu sein für alles

Nach einem halben Jahr intensiver Arbeit wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Der "alte" Kinderladen konnte und musste geräumt werden, da dieser in seinen Ursprungszustand versetzt werden sollte - was nicht ganz einfach war, nach 12 Jahren Kinderladennutzung.